NEWS

Nachhaltigkeit beginnt mit einer Entscheidung – und einem „Wir“

Nachhaltigkeit beginnt mit einer Entscheidung – und einem „Wir“

Als wir beschlossen, unser Passivhaus zu planen und zu bauen, war das keine spontane Idee. Es war eine bewusste Entscheidung. Wir recherchierten, rechneten, probierten aus … und leben heute noch darin. Dieses Haus ist mehr als ein Gebäude für uns; es ist ein Ausdruck dessen, was möglich ist, wenn man Haltung mit Handeln verbindet.

Persönliche Nachhaltigkeitsreise

Aus dieser Erfahrung heraus begann unsere persönliche Nachhaltigkeitsreise. Schnell wurde klar: Es geht nicht nur um Technologien oder Vorschriften. Nachhaltigkeit beginnt im Kopf, im Herzen, im gemeinsamen Tun. Es braucht ein „Wir“, um sie wirklich zu leben.

Für Unternehmen lassen sich daraus konkrete Lektionen ableiten:

  • Daten erzählen Geschichten: Zahlen machen Fortschritte sichtbar. Sie helfen, Erfolge zu kommunizieren, statt nur Defizite zu betonen. Datenmanagement ist der Schlüssel, nicht nur für Klimabilanzen, sondern auch für KI, Datenschutz oder Prozessoptimierung. Wer vorhandene Daten strukturiert und auswertet, erkennt oft, dass schon viel erreicht wurde. Das ist ein Motivationsbooster für alle Beteiligten.

  • ESG-Maßnahmen & Klimabilanz sind machbar: Auch für KMU lassen sich mit den richtigen Tools Transparenz und Nachweise effizient gestalten. Die Hürde ist nicht die Technik, sondern das systematische Zusammenführen der Daten. Schritt für Schritt lassen sich Strategien entwickeln, die wirtschaftlich, ökologisch und sozial Sinn machen.

  • Veränderung braucht Emotion: Menschen verändern sich nicht durch Druck, sondern wenn sie sich betroffen und beteiligt fühlen. Exploratives Lernen, Szenarien durchdenken und die eigene Rolle im großen Ganzen erkennen, macht das Thema greifbar. Wenn Menschen spüren, dass ihre Arbeit Wirkung hat, werden sie Innovationsmotoren statt Widerstandskörper.

  • Nachhaltigkeit rechnet sich à la longue: Sie steigert Innovationskraft, Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit und reicht weit über reine Compliance hinaus. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass nachhaltige Lösungen nicht teurer sein müssen. So konnte z. B. nachhaltig produziertes Papier aus Schweden preislich mit konventionellem mithalten, weil intelligente Prozesse und kreative Lösungen Ressourcen schonen, ohne Zusatzkosten zu verursachen. Oder sich auch regionale Beschaffung effizienzsteigernd auswirkt, denn sehr oft muss man nicht in die Ferne schweifen, um nachhaltige Materialien zu bekommen.

Ein weiterer zentraler Punkt aus dem Podcast:

Nachhaltigkeit lebt von guter Kommunikation. Unternehmen sollten intern wie extern authentisch berichten, was sie tun, welche Fortschritte sie machen und welche Herausforderungen bestehen. Feigenblatt-Kommunikation schadet langfristig. Echte Fortschritte entstehen, wenn alle an Bord sind und das Narrativ gemeinsam gestalten.

Förderungen

Darüber hinaus spielen Förderungen eine große Rolle: KMU können auf Bundes- und Landesebene Beratungen und Umsetzungsschritte gefördert bekommen, sodass der Einstieg in nachhaltiges Handeln finanziell attraktiver gestaltet wird und das Risiko minimiert werden kann. Die Kombination aus Datenanalyse, kleinen, machbaren Schritten und unterstützenden Förderungen schafft einen praxisnahen Weg, Nachhaltigkeit im Unternehmen lebendig werden zu lassen.

Das „Wir“

Wer Nachhaltigkeit nur als Pflichtaufgabe betrachtet, verpasst die Chance, Zukunft gemeinsam aktiv zu gestalten. Wir haben gelernt: Der erste Schritt beginnt mit einer Entscheidung – und wird lebendig durch ein „Wir“, das gemeinsam handelt.

👉 Das ganze Gespräch gibt es hier im Podcast zum Nachhören!

 

Autorin: Barbara Niederschick ist Wirbelwind bei Workshops und Beratungen, für die Geschäftsführung zuständig und schaut auf die Zahlen. Themen, mit denen sie sich stark auseinandersetzt sind: Digitale und ESG-Transformation, Innovation, Service Design & Design Thinking sowie Geschäftsmodelle. Sie begleitet Entwicklungsprozesse: Nur Menschen bringen Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen zum Leuchten.

  

 

NW_P_Logo.png

Niederschick, Wolfram & Partner
Kaiserbrunnstraße 42 | 3021 Pressbaum
Neustiftgasse 32 | 2500 Baden bei Wien
impuls[at]nw-partner.at