NEWS

Von der Hürde zum Hebel: ein Guide durch die TWIN Transition für KMU und EPU

Von der Hürde zum Hebel: ein Guide durch die TWIN Transition für KMU und EPU

 

Nachhaltigkeit und Digitalisierung Zusammendenken: Unser Workshop für Unternehmen

Wie gelingt es, Nachhaltigkeit und Digitalisierung nicht als Hemmschuh, sondern als Chance zu begreifen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Workshops, den wir im Rahmen des eday25 der WKO für rund 50 Teilnehmenden gestalten durften. Barbara, Max und Sabine führten durch ein interaktives Programm, das Theorie, Praxis und Kreativität verband.

„Wir wollten nicht nur Input geben – sondern Raum fürs Nachdenken, Mitmachen und die ersten eigenen Schritte eröffnen.“ sagt Max.

Von Beginn an war klar: Es geht um mehr als ein Vortragsformat. Im Raum hingen Fragen an einer Wäscheleine, die Diskussionen anstießen. Eine große Wand zeigte die Wertschöpfungskette mit den Bereichen vorgelagert, in der Organisation und nachgelagert – als visuelle Einladung, den eigenen Scope 1, 2 und 3 zu erkunden und die eigenen Potenziale zu erkennen.

Drei zentrale Ebenen bildeten den roten Faden:

  1. Bewusstsein, Motivation und Wissen – wie Führungskräfte Mitarbeiterinnen und MItarbeiter sowie Partnerinnen und Partner für den Wandel gewinnen und Weiterbildung fördern.
  2. Verbesserung im Unternehmen – Ressourcen schonen, Prozesse optimieren, Effizienz steigern.
  3. Kerngeschäft zukunftsfähig gestalten – vom Geschäftsmodell bis zum Produktangebot neu denken.

Spielerische Methoden halfen, diese komplexen Themen greifbar zu machen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer falteten etwa ein Workshopheft zum Mitschreiben, das gleichzeitig eine visuelle Roadmap bot. Sie konnten sich von Kartensets und Tools wie dem Klimapuzzle inspirieren lassen, diskutierten konkrete Fragen zu Beschaffung, Energie oder Lieferketten, und ordneten diese auf einer großen Wand ein. So entstanden Aha-Momente und erste Ansätze für Quick-Wins – vom Umstieg auf Ökostrom bis zu Audits bei Lieferantinnen und Lieferanten.

„Es ist uns wichtig, dass niemand das Gefühl hat, gleich eine 200-seitige Verordnung wälzen zu müssen. Wir brechen das Thema so herunter, dass Unternehmen niederschwellig einsteigen und konkrete Maßnahmen entwickeln können.“  meint Barbara über die Herangehensweise und Sabine ergänzt: „Spielerische Formate helfen, komplexe Themen einfach und praxisnah zu begreifen.“ 

 

Digitale Werkzeuge

Neben Praxisübungen stellte das Team auch hilfreiche digitale Werkzeuge vor, wie etwa das Klimaportal der Wirtschaftskammer oder den ESG Performer der Green Value Chain GmbH, die KMUs helfen, erste Klimabilanzen und Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die Basis für strategische Entscheidungen zu legen.

Feedback und Fazit

Das Feedback aus dem Raum war eindeutig: Die spielerische, kollaborative Herangehensweise erleichtert den Einstieg enorm. Selbst Unternehmen, die sich seit Jahren mit Nachhaltigkeit befassen, konnten neue Tools und Impulse mitnehmen. Der Workshop zeigte eindrucksvoll: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Wer beides integriert denkt, kann Kosten sparen, Risiken senken und neue Geschäftsfelder erschließen. Vor allem aber leistet jedes Unternehmen damit einen aktiven Beitrag für eine stabile Zukunft.

Im Zuge des edays25 hat Barbara auch einen Vortrag und im Anschluss ein Interview mit Ina Pfneiszl gehalten. Auf Barbaras Seite kann das Video abgerufen werden. 

→ Interesse geweckt? Wir begleiten Unternehmen mit Trainings, Workshops und Beratungsprojekten auf ihrem Weg zur Twin Transition – praxisnah, verständlich und mit Freude an der Umsetzung.

 

 

 

Autorin: Barbara Niederschick ist Wirbelwind bei Workshops und Beratungen, für die Geschäftsführung zuständig und schaut auf die Zahlen. Themen, mit denen sie sich stark auseinandersetzt sind: Digitale und ESG-Transformation, Innovation, Service Design & Design Thinking sowie Geschäftsmodelle. Sie begleitet Entwicklungsprozesse: Nur Menschen bringen Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen zum Leuchten.

  

 

Niederschick, Wolfram & Partner
Kaiserbrunnstraße 42 | 3021 Pressbaum
Neustiftgasse 32 | 2500 Baden bei Wien
impuls[at]nw-partner.at